Interview mit unserem Azubi Sebastian Weigele
Hallo Sebastian! Wie ist es dazu gekommen, dass du dich bei Rostan beworben hast?
Nach meinem Realschulabschluss habe ich mich bei der Hausmesse der Firma Rostan vorgestellt. Dort hatte ich die Gelegenheit, persönlich mit Meister und Ausbilder Steffen Jourdan zu sprechen. Herr Jourdan hat sich viel Zeit genommen, um mich über den Betrieb zu informieren. Mit ihm kommt man sehr gut aus. Danach durfte ich ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren.
Warum hast du dich dann für die Ausbildung bei Rostan entschieden?
Das Probearbeiten hat mir sehr viel Spaß gemacht! Zu der guten Atmosphäre haben zum einen die Kollegen beigetragen, mit denen ich unterwegs war und die mich jederzeit unterstützt haben. Zum anderen gefällt mir die Arbeit an sich sehr gut. Einmal waren wir zum Beispiel auf einem Rohbau und haben dort die Heizungsverteiler gesetzt und die Leitungen für die Heizungen gelegt.
Wenn ich Probleme oder Fragen habe, dann kann ich immer zu Herrn Jourdan gehen. Von Vorteil ist auch, dass das Team hier doch relativ jung ist.
Wie ist der Ablauf der Ausbildung zum SHK Anlagenmechaniker?
Im ersten Lehrjahr ist man Vollzeitschüler, das heißt ich bin vier Mal in der Woche in der Schule und einmal wöchentlich im Betrieb. Man lernt erst die Grundlagen, also wie man zum Beispiel mit den Werkzeugen umgeht. Im zweiten und dritten Lehrjahr arbeite ich zwei Wochen und habe eine Woche Blockunterricht, wo es dann beispielsweise rechnerische Aufgaben geht. Wichtig ist auch, sich Gedanken über seinen Schwerpunkt zu machen – ich habe „Heizung“ ausgewählt. Möglich ist zudem eine Weiterbildung, etwa zum Techniker – die Aufstiegschancen sind in jedem Fall vielfältig.
Welche Fähigkeiten sollte man als Azubi mitbringen?
Handwerkliches Geschick, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Pünktlichkeit, Team- und Kritikfähigkeit und ein höfliches Auftreten gegenüber Kunden.
Wie sieht dein Azubi-Alltag aus?
Um 7 Uhr fängt die Arbeit an und dann geht es los mit den Kollegen zu unseren Kunden oder je nach Auftrag auf eine Baustelle. Dadurch sind die Arbeitstage sehr abwechslungsreich. Bei einer Bad-Montage beispielsweise sprechen wir mit dem Kunden über seine genauen Wünsche und gleichen sie mit den Plänen ab. Erst dann folgt die handwerkliche Arbeit, zum Beispiel müssen wir eine Badewanne setzen, eine Toilette anbringen oder Armaturen montieren. Ich stehe also nicht nur neben dran, sondern muss richtig mit anpacken, beispielsweise wenn es darum geht, Heizkörper auszutauschen.
Welche Angebote gibt es bei Rostan um den Teamgeist zu stärken?
Alle zwei Jahre gibt es einen zweitägigen Betriebsausflug – ich darf dieses Jahr auch dabei sein, obwohl ich „nur“ Azubi bin.
Die Fragen stellte Havva Keskin.
Foto + Text: Kraichgau News

Sebastian Weigele, Azubi Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei Rostan GmbH Oberderdingen